Belastung durch Pflegesituation, Strukturierung des Tagesablaufs, Umgang mit besonderen Belastungssituationen (Krankheitsbilder, Pflegebeziehung)
Kategorie-Archive:Kurse
Modul 2: Bedürfnisse des Pflegebedürftigen / Selbstbestimmungsrecht
Umweltbetrachtungen aus Sicht des Patienten, Wünsche bzw. Sichtweisen respektieren, Selbstbestimmungsrecht, Selbsterfahrungen
Modul 3: Förderung der Mobilität
Bewegung und Vorbeugung von Zweiterkrankungen, Mobilisation, Dekubitus-, Kontraktur-, Thromboseprophylaxe, technische Hilfen wie z.B. Drehscheibe
Modul 4: Hilfestellung bei der Körperpflege
Körperpflege und Vorbeugung von Zweiterkrankungen, Teilwäsche, Ganzwäsche, Intertrigoprophylaxe, aktivieren- beruhigende Wäsche, basale Stimulation, Wahrnehmung und Beobachtung des Hautzustandes
Modul 5: Hilfestellung beim Essen und Trinken
Gesunde Ernährung und Vorbeugung von Zweiterkrankungen, Bedeutung der Ernährung (Alter, Krankheit), Darreichung der Nahrung und Getränke, Ess- und Trinkhilfen, ernährungsbedingte Störungen, Obstipation-, Soor- und Parotitisprophylaxe, Verabreichung von Sondenkost
Modul 6: Hilfestellung bei der Ausscheidung
Hilfen, Unterstützung, Inkontinenz, Stomapflege
Modul 7: Sekundärerkrankungen und prophylaktische Maßnahmen
Überprüfung der Vitalzeichen, Atmung und Vorbeugung, Mimik, Gestik, Stimmung, Haut, Ausscheidungen, Messtechniken für Körpertemperatur, Puls, Blutdruck, Abweichungen von den Normwerten, Besonderheiten bei Fieber, Pneumonieprophylaxe
Modul 8: Hilfestellung bei pflegerischen Tätigkeiten
Anleitung zur Unterstützung beim Umgang mit Sondennahrung, Insulin bei Diabetikern
Modul 9: Umgang mit Demenz
Kenntnisse zum Krankheitsbild als Grundlage, wesentliche Regeln im Umgang mit Demenz, Ansätze zur Anwendung der Validation und Aktivierung des Langzeitgedächtnisses, Hilfe für Angehörige
Modul 10: Sterbebegleitung
Sterbephase, pflegerische Maßnahmen in der Sterbebegleitung unter Berücksichtigung spezieller Pflegeprobleme, Hospizarbeit